Wir beraten Sie im internationalen Gesellschaftsrecht
GmbH und B.V. im Vergleich

Die deutsche Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und die niederländische besloten vennootschap (B.V.) – eine rechtsvergleichende Betrachtung

* Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Ploum Advocaten, Rotterdam. Bei Fragen zur niederländischen B.V. nehmen Sie bitte Kontakt auf mit Herrn Michel Jacobs (Advocaat, Partner)

Deutschland ist der weltweit wichtigste Absatzmarkt für niederländische Unternehmen. So exportierten niederländische Unternehmen im Jahr 2018 Waren im Wert von rund 98 Mrd. Euro nach Deutschland (Quelle: Statistischen Bundesamt). Die wichtigsten niederländischen Erzeugnisse auf dem deutschen Markt sind chemische Erzeugnisse, mineralische Brennstoffe und Schmiermittel sowie Maschinenbauerzeugnisse und Fahrzeuge.

Umgekehrt exportierten deutsche Unternehmen im Jahr 2018 Waren im Wert von rund 91 Mrd. Euro in die Niederlande (Quelle: Statistischen Bundesamt). Die Niederlande belegen damit weltweit gesehen Platz 4 der wichtigsten Abnehmerländer Deutschlands. Hauptexportgüter in die Niederlande sind Maschinenbauerzeugnisse, chemische Erzeugnisse und verschiedene Fertigwaren.

Erschließung neuer Märkte durch Tochterunternehmen

Viele Unternehmen, die strukturell Märkte im jeweils anderen Land erschließen wollen, entscheiden sich früher oder später für die Gründung eines Tochterunternehmens in Deutschland bzw. den Niederlanden. Ein Tochterunternehmen im jeweils anderen Land stärkt erfahrungsgemäß das Vertrauen der Geschäftspartner in das Unternehmen und seine Produkte. Vielfach sprechen auch rechtliche und steuerliche Argumente für die Gründung eines Tochterunternehmens.

Die richtige Rechtsform als Weichenstellung für den Erfolg des Unternehmens

Die Wahl der richtigen Rechtsform ist eine wichtige Weichenstellung für den Erfolg eines Unternehmens, und hängt naturgemäß von vielen Faktoren ab. Die Frage nach der richtigen Rechtsform lässt sich also nicht in allgemeingültiger Form beantworten. Vielmehr ist eine anwaltliche Beratung erforderlich, um für das zu gründende Unternehmen einen „Maßanzug“ zu finden.
GmbH und B.V.: Vorherrschende Rechtsformen in Deutschland und den Niederlanden

Wer sich für die Gründung einer Kapitalgesellschaft interessiert, wird allerdings feststellen, dass in Deutschland bzw. den Niederlanden zwei Rechtsformen vorherrschend sind: In Deutschland die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und in den Niederlanden die besloten vennootschap (B.V.). Unternehmen, die im jeweils anderen Land eine Tochtergesellschaft gründen wollen, sind in ihrem Heimatland in der Regel bereits als GmbH oder B.V. organisiert.

Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, worin genau die rechtlichen Unterschiede zwischen einer GmbH und einer B.V. liegen. Handelt es sich bei einer GmbH und einer B.V. um „Schwestern“, oder eher um entfernte „Verwandte“?

Die GmbH ist in Deutschland die bevorzugte Rechtsform für kleine und mittlere Unternehmen. Entsprechendes gilt für die B.V. in den Niederlanden. Hierfür gibt es im Wesentlichen zwei Gründe: Zum einen ist die Haftung der GmbH/B.V. grundsätzlich auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt. Die Gesellschafter haften also grundsätzlich nicht persönlich. Zum anderen ist das Recht der GmbH/B.V. im Vergleich zu anderen Kapitalgesellschaften (Aktiengesellschaft – AG -; naamloze vennootschap – N.V. -), flexibel. Nicht zuletzt muss für die Gründung einer GmbH/B.V. auch weniger Kapital aufgebracht werden als bei einer AG/N.V.

 

Im nachfolgenden Artikel werden die folgenden Themen behandelt:

  • Mindeststammkapital
  • Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) und B.V.
  • Sitz der Gesellschaft
  • Gesellschafter der GmbH/B.V.
  • Gesellschafterversammlung als Willensbildungsorgan
  • Haftung des Geschäftsführers
  • Organstellung und Anstellungsverhältnis des Geschäftsführers
  • Liquidation
  • Notarielle Form
  • Tabellarische Übersicht zu den Unterschieden zwischen der GmbH und der B.V.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Auf Wunsch schicken wir Ihnen gerne den kompletten Artikel zu. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

 

Relevante Rechtsgebiete zu diesem Thema

Übrige Themen